Wie kann man Schüler für Mannschaftssport begeistern bzw. überhaupt mobilisieren nach über zwei Jahren Pandemie? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, aber die Hockeyabteilung des CSV Marathon hat sich was überlegt.
„Train the Trainer“ ist das Motto und damit wurden am 6. April insgesamt 19 Sportlehrer*innen von Krefelder Grund- und weiterführenden Schulen auf die Hockeyanlage am Horkesgath gelockt, um ihnen Grundkenntnisse, Fertigkeiten und vor allem die Vorzüge des Hockeys näher zu bringen.
Unter der fachkundigen Anleitung von Klaus Sandvoss und Jens Blüthner (beide hauptberuflich Pädagogen und im Nebenjob Trainer bzw. sportlicher Leiter beim CSV) wurden die Teilnehmer*innen 2,5 Stunden lang über Spielaufbau, -technik und -regeln informiert und anschließend zu einem kleinen Turnier motiviert, bei dem alle gewonnen haben. Und zwar vor allem den Spaß am Hockey.
Nach dieser Einführung kann nun der Schulsport durch Hockey-AGs ergänzt werden und auch ein Schülerturnier ist für Juni auf dem CSV-Platz geplant, bei dem es um den Krefelder Grundschulpokal gehen wird.
In den Wochen zwischen Oster- und Sommerferien werden außerdem Spieler/innen der Damen- und Herrenmannschaft in Einzelkooperationen in die Schulen gehen und dann die interessierten Grundschüler auf unserer Anlage trainieren
Der theoretischen Einführung durch Klaus Sandvoss und Jens Blüthner folgten erste Berührungen mit dem Kunstrasen…
Spannender kann eine Endrunde nicht sein: auf Augenhöhe begegneten heute bei der Rhein-Wupper-Endrunde unsere MU14 den Mettmannern, DHClern und Neussern- und was für ein Turnier!! Unter Anleitung von Trainer Chris und Co-Trainer Paul gelang eine grandiose Raumdeckung, und unsere CSV-Jungs eroberten sich Chance für Chance. Der Sieg gegen Mettmann zu Beginn war hart erkämpft, noch schärfer war dann der Schlagabtausch gegen den DHC (deren Spieler unsere teilweise um mehr als einen Kopf überragten). Den emotionalen Höhepunkt erreichte das Turnier dann aber erstaunlicherweise im letzten Spiel.
Gegen die Neusser ging es für unsere Jungs um alles oder nichts - und nach einer rasanten und für die Zuschauer schier unerträglichen zweiten Halbzeit stand er fest: der Rhein-Wupper-Meister CSV!!!
Natürlich ist das noch nicht das Ende der Saison - wir halten Einzug in die nächste Runde und dürfen gespannt sein, welche Gegner uns dort erwarten…also aufgepasst! Nächster Spieltag 5.2.2022!!!
That‘s hockey !!!
Zwei Jahre Pandemie stecken allen Sportvereinen in den Knochen und nach all den ausgefallenen und beschränkten Trainings und abgesagten Events (inklusive der immer noch ausstehenden 100 bzw. 102 Jahrfeier) scheint sich mittlerweile ein normaler Betrieb wieder einzustellen, trotz Omikron und was noch so kommen mag. Das Problem ist nur, dass uns in der Zwischenzeit so einige Spieler und ganz sicher die übliche Nachwuchsbasis abhanden gekommen ist – und dass ein schmuddeliger Januar 2022 sicher nicht von selbst die nötigen Energiereserven freisetzt, die es nun braucht.
Welch glückliche Fügung, dass der Verein mit Claudia Aldejohann eine Impulsgeberin in seinen Reihen hat, die bereits im letzten Jahr erkannt hat, dass es einer abteilungsweiten Anstrengung bedarf, um sowohl ein Meinungsbild zu erhalten als auch möglichst viele an der Lösung von Problemen zu beteiligen. Gedacht – getan: auf Basis einer Umfrage nach Stärken, Werten, Schwächen, Risiken, Trends etc. hat Claudia mit einem Team am 29. Januar einen Workshop mit ca. 35 Mitgliedern inkl. Vorstand organisiert, um nicht nur die Ergebnisse der Umfrage vorzustellen, sondern vor allem auch Lösungswege zu erarbeiten.
Das Ergebnis dieses überaus produktiven Vormittags kann sich sehen lassen. In bester (und professioneller) Workshop-Manier wurde in vier Gruppen erarbeitet, wie unsere Stärken genutzt werden können, um Schwächen zu überwinden und Risiken zu minimieren.
Im Fokus standen essentielle Fragen zur Gewinnung neuer Mitglieder und zur Förderung des Vereinslebens (um vorhandene Mitglieder zu halten und auch das Engagement zu stärken). Die Verbesserung der Trainersituation, die erweiterte Nutzung des Platzes/Clubhauses und die Chancen der Digitalisierung&Social Media sind nur einige der Ansätze, die hier entwickelt wurden. Zahlreiche Lösungsmöglichkeiten wurden gefunden, diskutiert und zur Priorisierung freigegeben. Eine kondensierte Fassung wird in den kommenden Tagen erarbeitet und im Anschluss sollen gemeinsam mit dem Vorstand konkrete Schritte in die Wege geleitet werden.
Es ist unvermeidlich, dass ein paar Ideen es mit dem „Reality-Check“ (d.h. Finanzierung, Haftungsfragen etc.) nicht leicht haben werden, aber die größte Frage wird wie bei allen Vereinsaktionen im Bereich Engagement auftauchen: wer macht’s? Und für genau diese Frage hat der Workshop schon eine starke Antwort gegeben. Alle Teilnehmer*innen sind sich bewusst, dass dieser Samstagmorgen der erste Schritt eines längeren Weges ist und dass das weitere Engagement aller Teilnehmer*innen (und weiterer Mitglieder, bitte weiter erzählen!) von entscheidender Bedeutung ist, wenn wir nicht nur Papier beschreiben sondern wirklich etwas ändern wollen.
Nach kleinen Startschwierigkeiten startet unsere MU12 unter Trainer Jens großartig durch - heute gelang am Ende eines spannenden Turnieres in der Oberliga ein 2:1 Sieg gegen MH Uhlenhorst! Wer hätte das zu Saisonbeginn gedacht, dass sich „unsere Jungs“ in der Abwehr und im Angriff so behaupten können…
Grandiose Team- und Trainerleistung - und weiter so, Jungs !!! Ihr habt’s echt drauf!!
In den siebziger und Achtziger Jahren war er eine feste Größe im CSV-Tor: Jörg Gandras. Mit großer Konstanz und absoluter Zuverlässigkeit bewahrte Jörg uns vor so mancher Niederlage. Bemerkenswert waren seine ruhige und souveräne Art, die ihn nicht nur auf dem Platz, sondern auch als Mannschaftsmitglied außerhalb des Hockeyfeldes so wertvoll machten. Mit dieser Ruhe und Gelassenheit ging er ans Werk, auf der anderen Seite durfte man seinen feinsinnigen Humor keinesfalls unterschätzen. Dies machte ihn nicht nur wichtig, sondern auch in besonderem Maße liebenswert. Bemerkenswert war auch, wie Jörg regelmäßig trotz ausgekugelter Schulter weiterspielte bzw. sich von Mitspielern oder anderen Anwesenden die Schulter mal eben wieder einrenken ließ. Nun ist Jörg viel zu früh im Alter von nur 64 Jahren an den Folgen eines Fahrradunfalls verstorben. Auch wenn er schon lange den Schläger an den Nagel gehängt hat. Unsere Gedanken sind bei seinen Kindern, seiner Familie und Freunden.
Jörg Gandras
Nach einem ohnehin schon erfolgreichen Saisonauftakt gegen Büderich und den DHC 5 starteten unsere B-Knaben am Freitag auf unserer Anlage am Horkesgath in das spannende Lokalderby gegen den CHTC 2.
Schon am Ende des ersten Viertels war klar, dass in unserer Mannschaft der Teamgedanke groß geschrieben wird – jeder lief zu Höchstform auf, und schnell waren die ersten Tore sicher. Es hagelte Ecken für den CSV, und souverän gelang es Simon, zwei davon zu verwandeln. Einzigartige Kommandos („1, setzen“) durch Coach Jens Blüthner wurden ruckzuck umgesetzt und versetzten die Fangemeinde in totales Staunen. Ein großartiges und eingespieltes Team – inklusive der aushelfenden C-Knaben Max, Ferdi, Jasper und Cajetan. Torjäger Theo schaffte einen Hattrick; die zwischenzeitlich gefallenen zwei gegnerischen Tore erhöhten nur den Ehrgeiz der Jungs, und sie machten noch mehr Druck. Nach einem Sprint aus der Abwehr platzierte Maxi den Ball sicher im Eck. Schließlich konnte der CHTC 2 dem Tempo und der Überlegenheit unserer B-Knaben nicht mehr standhalten, es folgte Tor auf Tor. Ein großartiger Pass von Simon konnte von Cajetan sicher verwandelt werden, und schließlich endete das Spiel bei 7:2.
Nach einem Tag Pause und Schonung von Sehnen, Bändern und Kondition fuhr die Mannschaft am Sonntag zum Gegner Mettmanner THC. Bei ähnlichem Punktestand in der Tabelle wurde ein Vor-Finale erwartet, denn nur der Gruppenerste würde in die PlayOffs einziehen. Trainer Jens musste selbst mit seiner Bundesligamannschaft spielen, aber das Coach-Doppelpack Chris Bens und Paul Alberti vertraten ihn grandios.
Wieder fegten die 10 Spieler über den Platz, und obwohl die Gegner unsere Jungs an Körperlänge teilweise überragten, holten sich die CSV-Knaben Ball für Ball und machten Druck. Mats, Benedikt und Bo „klebten“ förmlich an den Gegnern und störten alle Konter der Mettmanner, ebenso wie die erneut aushelfenden C-Knaben. Die Abwehr Till, Piet und Maxi schützte Torwart Mika so gut, dass dieser nur wenige, dann aber souveräne Züge spielen musste. Ebenso war es am Freitag schon seinem Torwartkollegen Martin ergangen. Mit einem Sprint belohnte Till sich und die Mannschaft mit einem Tor, das die Fans aufatmen ließ. Wieder gelang Simon mit Piet das Umwandeln zweier Ecken, aber mit „nur“ einem Tor pro Viertel machten es unsere Jungs für die Fangemeinde ganz schön spannend.
Am Ende gelang Ferdi nach viel Gerangel vor dem gegnerischen Tor der souveräne 4. Treffer für die CSV-Jungs.
Ein grandioser Doppelsieg und der Einzug in die Playoffs – Bravo!!!
Als hätte es keinen Dauerregen, keine Pandemie und erst recht keinen Trainings-entzug gegeben, starteten die Jungs der mJB (oder laut WHV auch Männliche U16!) am Sonntag fulminant in die Saison gegen Schwarz-Weiß Neuss. Mit einem 5:0 hat der CSV einen starken Auftakt abgeliefert, führt die (Gruppen-)Tabelle an und freut sich nun auf die nächsten Spiele gegen Mettmann und Gladbach (außer Konkurrenz). Die Aussichten auf die Endrunde sind denkbar gut, aber das dauert natürlich noch...
Wie schon während des vorausgegangenen Liga-Pokals regnete es in der ersten Hälfte pausenlos, was aber offenbar Leo nicht davon abhielt, schon nach wenigen Minuten einen schnellen Konter mit dem ersten Treffer abzuschließen. Kurz darauf gab es die nächste schöne Tor-Szene für Schwarz-Gelb. Der cool eingeschobene Ball wurde allerdings nicht gewertet wg. runder Seite, wie die Referees beteuerten...
Kein Grund zur Resignation sagte sich Marian und schlenzte/schrubbte den Ball sehenswert über den Goalie zum 2:0. Respekt!
Kurz darauf kam es zu einer kleinen Ecken-Serie, die Erik dann mit dem dritten Tor souverän beendete.
Während die Gegner in der ersten Hälfte kaum in den Schuss-kreis kamen, sah es in der zweiten Hälfte kurzzeitig anders aus, so dass die CSV-Verteidigung um Robert, Moritz, Linus, Alf-Fred u.a. etwas mehr zu tun hatte, aber natürlich nichts anbrennen ließ.
Gleichzeitig taten sich aber auch neue Räume auf und wie durch ein Wunder fand der Ball aus häufiger entstehenden Spieleransam-mlungen (Erinnerungen an vergangene Super-mini-Tage wurden teilweise wach?) seinen Weg zu Leo (Man of the match!), der für die folgenden zwei Treffer erst den Torhüter lässig ausspielte und später noch aus fast aussichtsloser Position nahe der Torauslinie den Ball noch ins Tor beförderte.
Insgesamt eine tolle Teamleistung, insbesondere auch durch die Unterstützung durch jüngere Spieler.
Weiter so, Jungs!!
Zum Abschluss der regulären Saison mussten die CSV-Herren gegen den DSC Preußen Duisburg antreten. Aufgrund eines Platzneubaus der Preußen fand das Spiel auf neutralem Grund beim MSV Duisburg statt.
Von Beginn setzte der CSV den gegnerischen Aufbau unter Druck und es entwickelte sich schnell ein einseitiges Spiel. Die Räume wurden genutzt und so stand es bereits nach dem ersten Viertel 6:0 für Krefeld. Das zweite Viertel verlief fast identisch, sodass Moritz Longerich kurz vor der Halbzeit zum 12:0 Pausenstand einschob.
Auch in Halbzeit Zwei spielten die Krefelder ihr Spiel konsequent weiter und konnten ihre Führung vor dem letzten Viertel noch auf 15:0 ausbauen. Nach einem Blitzstart in den Schlussabschnitt gelang dann Christian Schönfeld in der 47. Minute mit dem 17:0 der 100. Saisontreffer für den CSV. Ein Saisonziel, das nach Ergebnissen der letzten Wochen eigentlich schon fast aus den Augen verloren wurde.
Zwei weitere Tore sollten dann noch folgen und zum Endstand von 19:0 führen.
Im kommenden Jahr geht die Mannschaft als klarer Favorit mit bereits einigen Punkten Vorsprung (bis Redaktionsschluss waren noch nicht alle Spiele beendet) in die Aufstiegsrunde, um den langersehnten Wiederaufstieg in die 1. Verbandsliga zu erspielen.
Tore: Moritz Bühs (6), Christian Schönfeld (4), Kim Binder (3), Jakob Schulte (2), Moritz Longerich (2), Leonhard Knempkens (1), Jonas Stapmanns (1)